Einstufung
|
|
|
Einschleppung in Gewässer verhindern, Monitoring
|
|
|
|
|
Auswirkungen auf Flora und Fauna
|
|
|
Basis für die erfolgreiche Ausbreitung des Blaubandbärblings bilden seine
Bandbreite in Bezug auf Nahrungsangebot und Art der Nahrungsaufnahme sowie seine
hohe Toleranz gegenüber Wassertemperatur und Substratbeschaffenheit. Aufgrund
dieser Fakten und im Auftreten als potentieller Laichräuber kann die Art sich
negativ auf bestimmte heimische Fischarten auswirken. Konkrete Informationen in
dieser Richtung liegen für NRW bislang nicht vor.
|
|
|
|
|
Menschliche Gesundheit
|
|
|
Keine bekannt
|
|
|
|
|
Wirtschaftliche Schäden
|
|
|
In der Karpfenteichwirtschaft erweist sich ein starkes Auftreten dieser Art als
nachteilig, da der Blaubandbärbling ein Nahrungskonkurrent des Karpfens ist. Es
kommt zu spürbaren Ertragseinbußen.
|
|
|
|
|