Auswirkungen auf Flora und Fauna
Dadurch dass der Süßwasser-Röhrenkrebs seine Wohnröhren auch auf anderen Wasserbewohnern, wie zum Beispiel der invasiven Wandermuschel Dreissena polymorpha, dem Schwamm Spongilla fragilis und auf Bryozoen (Moostieren) baut, behindert er diese bei der Nahrungsaufnahme (Eggers & Martens 2001). Zudem kann er bei massenhaftem Auftreten in Konkurrenz zu anderen filtrierenden Arten treten. Außerdem bilden die Wohnröhren bei zahlreichem Auftreten einen dichten Belag auf dem Hartsubstrat und verhindern so, dass sich Muscheln überhaupt ansiedeln können. Chelicorophium curvispinum schränkt damit das Lebensraumangebot für andere an Hartsubstrat gebundene Arten ein. Davon betroffen sind auch Fangnetze bauende Köcherfliegenarten.
Wirtschaftliche Schäden
Es sind keine direkten Auswirkungen auf wirtschaftliche Aspekte bekannt.
Menschliche Gesundheit
Es sind keine direkten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit bekannt.