CAB International (CABI, 2018): Ascplias syriaca (common milkweed). Online unter: https://www.cabi.org/isc/datasheet/7249 (aufgerufen am 25.02.2019)
JardinSuisse (o. J.): Asclepias syriaca. Online unter: http://www.neophyten-schweiz.ch/index.php?l=D&p=2&t=6 (aufgerufen am 25.02.2019)
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung (BfN): https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/skript352.pdf
Nehring, S., Essl, F. & Rabitsch, W. (2015): Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten, Version 1.3. BfN-Skripten 401: 49 S.
Nehring, S., Kowarik, I., Rabitsch, W. & Essl, F. (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen – BfN-Skripten 352: S. 54 f.
Nehring, S. & Skowronek, S. (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 – Erste Fortschreibung 2017 – BfN-Skripten 471: S. 28 f.
Sárkány, E. S., Lehoczky, E., Tamas, J. & Nagy, P. (2008): Spreading, ecology and damages caused by the Common Milkweed (Asclepais syriaca L.) in Hungary. Cereal Res. Commun. 36: 1571-1574.
Lexikon der Biologie – Spektrum (o. J.): Gurkenmosaikvirus. Online unter: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/gurkenmosaik/29842 (aufgerufen am 25.02.2019)
Umweltbundesamt GmbH (o. J.): Asclepias syriaca – Gewöhnliche Seitenpflanze. Online unter: http://www.neobiota-austria.at/ms/neobiota-austria/neobiota_recht/neobiota_steckbriefe/seidenpflanze/ (aufgerufen am 25.02.2019)