09.05.2022
1. Aktionsplan gegen die unbeabsichtigte Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten der Unionsliste
28.11.2021
Entwurf des 3. Nachtrags zur Unionsliste und öffentliche Konsultation dazu 16.11.-14.12.2021
13.10.2021
EU-Pressemitteilung und Bericht zur Umsetzung Der VO (EU) 1143/2014
04.05.2021
neues BfN-Skript 574 Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste - 2. Fortschreibung 2019
20.04.2021
Die Maßnahmenblätter Götterbaum und Sonnenbarsch sind fertiggestellt.
09.07.2020
Öffentlichkeitsbeteiligung nach Art. 26 VO (EU) 1143/2014 für die Maßnahmenblätter Götterbaum und Sonnenbarsch findet statt vom 1.9. bis 1.10.2020 und ist erreichbar unter www.Anhoerungsportal.de
17.09.2019
2. Nachtrag zur Unionsliste, Durchführungsverordnung (EU) 2019/1262
27.09.2018
BfN-Skript 490, Analyse und Priorisierung der Pfade nicht vorsätzlicher Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014
03.09.2018
Die 8 Maßnahmenblätter des ersten Updates der Unionsliste vom 02.08.2017 Nilgans, Gewöhnliche Seidenpflanze, Schmalblättrige Wasserpest, Riesen-Bärenklau, Drüsiges Springkraut, Verschiedenenblättriges Tausendblatt, Marderhund und Bisam und für Änderungen der 4 Maßnahmenblätter 'Invasive Krebse', Wollhandkrabbe, Wechselblatt-Wasserpest und Brasilianische Wasserpest werden vom 17.9.2018 bis 17.11.2018 unter www.anhoerungsportal.de offengelegt.
21.11.2017
BfN-Skript 471: Die invasiven gebietsfremdem Arten der EU-VO 1143/2014 - Erste Fortschreibung 2017
03.11.2017
BfN-Skript 458: Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung gebietsfremder aquatischer Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose Tiere
05. + 06.9.2017
10.08.2017
Durchführungsverordnung 1454/2017 über die technischen Formate für die Berichterstattung gemäß VO(EU) 1143/2014
25.07.2017
Aktualisierung der Maßnahmenseiten aller Unionsliste-Arten
12.07.2017
erster Nachtrag der Unionsliste Invasive Arten darunter die weit verbreiteten Arten, Herkulesstaude, Indisches Springkraut und Bisamratte
14.11.2016
Zwei neue invasive Wasserpflanzenarten der Unionsliste, Eichhornia crassipes und Myriophyllum heterophyllum, eingestellt.
10.11.2016
Mit Rechtsakt vom 10.11.2016 werden die invasiven gebietsfremden Arten unionsweiter Bedeutung aus dem Anhang B der EU-Artenschutzverordnung gestrichen (Ochsenfrosch, Grauhörnchen, Pallas-Schönhörnchen, Fuchshörnchen, Schwarzkopfruderente, Rotwangen-Schmuckschildkröte) da mit Inkrafttreten der Durchführungsverordnung am 03.08.2016 strengere Haltungs- und Handelsbestimmungen für diese Arten gelten.
02.08.2016
BfN-Skript 438 zur Erläuterung der EU-Verordnung Nr. 1143/2014
Oktober 2016
Schwarze Liste der in Deutschland lebenden, gebietsfremden Wirbeltiere erschienen. BfN-Skript 409
Überarbeitung der naturschutzfachlichen Invasionsbewertung des Bundes (NIB 1.3) BfN-Skript 401
19.07.2016
Erste Liste invasiver, gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141) vom 13. Juli 2016. Sie tritt am 03.08.2016 in Kraft. Von den 37 Arten der Liste sind mindestens 20 bereits in NRW in freier Natur vorgekommen. In Verbindung mit der VO (EU) Nr. 1143/2014 sind die Mitgliedsstaaten gehalten, gegen die Einführung und Ausbreitung der gelisteteten Arten vorzugehen. Hervorzuheben sind das Besitz- und Vermarktungsverbot, schnelle Maßnahmen zur frühzeitigen Tilgung und Managementmaßnahmen gegen bereits verbreitete Arten.
04.12.2015
Erste IAS-Unionsliste ist durch den EU-Verwaltungsausschuss verabschiedet worden. Die Durchführungs-VO (EU) zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der VO (EU) Nr. 1143/2014 wird in Kürze veröffentlicht und tritt 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft.
23.11.2015
Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland: Band 1: Pilze, niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen (Heft 141 (1)) und Band 2: Wirbellose Tiere und Wirbeltiere (Heft 141 (2)) ist erschienen. Es ist hier zu bestellen
07.06.2015
Invasive Neophyten auf Baustellen - Broschüre des Kreises Siegen-Wittgenstein
18.03.2015
Vorläufige IAS-Liste unionsweiter Bedeutung: Organization and running of a scientific workshop to complete selected invasive species (IAS) risk assessments vom 22.07.2014
03.03.2015
BfN-Replik:BfN kritisiert Schlussfolgerungen zur Studie zu invasiven Baumarten
23.02.2015
Pressemitteilung des DFWR: Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
20.02.2015
DFWR-Studie invasive Gehölzarten: Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten - Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung
01.01.2015.
EU-Verordnung 1143/2014 zu invasiven Arten in Kraft
15.12.2014
Steckbriefe der vier invasiven Wasserpflanzen: Pistia stratiotes L., Myriophyllum heterophyllum Michx., Lagarosiphon major (ridley) Moss und Crassula helmsii (Kirk) Cockayne eingestellt
05.12.2014
Broschüre "LIFE and Invasive Alien Species"
22.10.2014
EU-Verordnung 1143/2014 zu invasiven Arten
12.09.2014
Invasive gebietsfremde Arten von EU-weitem Belang (Studie 2013)
18.06 2014
Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) ist nicht invasiv, sondern einheimsch, Pressemitteilung Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
16.01.2014
Beifuß-Ambrosien-Bekämpfung in NRW erfolgreich; Stand der Bekämpfung 2013
18.11.2013
BfN-Skript 352: Schwarze Liste der Gefäßpflanzen Deutschland erschienen
09.09.2013
Eu-Verordnungsentwurf über die Prävention und die Kontrolle der Einbringung und Verbreitung invasiver gebietsfremder Arten
März 2013
BfN-Skript 331: Warnliste der in Deutschland noch nicht vorkommenden invasiven Tiere und Pflanzen erschienen als
06.06.2013
Asiatische Buschmücke in NRW gefunden; Mitmachen beim Mückenatlas